
Texas Instruments TI SR-50
Im Januar 1974 erblickte der ersten echten wissenschaftlichen Taschenrechner den Markt. Er besaß nicht nicht einen erweiterten Zahlenbereich, sondern konnte auch mit trigonometrischen und logatithmischen Rechenfunktionen aufwarten. Mit einem Preis von etwa 500 DM war er seinerzeit natürlich zu teuer für den Massenmarkt, dennoch war er ungemein erfolgreich.
Konstruktion

geöffnetes Gehäuse
Wenn man das mit drei Schrauben gesicherte Gehäuse öffnet, bekommt man einen faszinierenden Einblick in die Taschenrechner-Technologie der Frühzeit, insbesondere da der Chipsatz noch aus zwei ICs besteht, plus jede Menge weiterer Transistoren, Kondensatoren und Unmengen von Widerständen.

Rückseite
Auf der Rückseite befindet sich eine Kurzanleitung, außerdem der Schlitz, mit dem der Accupack herausgehebelt werden kann.
Hauptplatine

Haupt- und Displayplatine
Wie bereits oben aufgeführt, ist die Hauptplatine noch ungemein reichhaltig bestückt, und die Chancen, dass einer der vielen Transistoren, Widerstände oder Dioden den Geist aufgibt, ist leider sehr groß, im vorliegenden Fall zeigt das Display des ersten Exemplars leider auch nur noch “Vollbeleuchtung” auf allen Segmenten an:

defektes Exemplar: Alle Displaystellen leuchten, und das sogar ungleichmäßig hell.
Chipsatz
Die zweiteilige Chipsatz Texas Instruments TMC0501 + TMC0521 läutete ein neue Architekturära für wissenschaftliche Taschenrechner ein. Der TMC0501 war dabei für die Arithmetik und Anzeige zuständig, der TMC0521 für Speicher und Tastaturansteuerung.
Display
Das in Summe vierzehnstellige Display (von dem zwei Stellen allerdings nur für Vorzeichen bzw. zur Trennung von Mantisse und Exponent verwendet werden) besteht aus vierzehn einzelnen hauseigenen TIL-7-Segment-LED-Bausteinen.

Display
Zur Ansteuerung werden zwei weitere ICs vom Typ SN27882 benötigt.
Tastatur
Die Tastatur besteht aus 40 Tasten plus zwei Schaltern. Während die beiden Schalter direkt mit Schleifern auf die Tastaturplatine gehen, sind die Taster als federnde, klickende Metallplättchen auf der Tastaturplatine ausgeführt:

Tastatur
Rechenleistung
Wie es sich für einen wissenschaftlichen Taschenrechner gehört, besitzt er einen erweiterten Rechenbereich von ±1.000000000 * 10-99 bis ±9.999999999 * 1099.
Neben den vier Grundrechnenarten, bei denen mit algebraischer Eingabelogik gearbeitet wird, werden auch Funktionen wie Fakultätsberechnung, Wurzel- und Potenzrechnung, sowie die gängigen Hyperbelfunktionen angeboten.
Das zugehörige Handbuch ist mit 86 Seiten äußerst umfangreich

Handbuch
Bemerkungen
Leider ist das vorliegende Exemplar, gekauft am 5.8.1975 defekt (alle Displaystellen glimmen), so dass keine Tests durchgeführt werden können. Ein zweites Exemplar, das zwar in optisch schlechterem Zustand ist, ist aber funktionsfähig.
Technische Daten
Aufbau | |
---|---|
Chipsatz / CPU | Texas Instruments TMC0501 + TMC0521 |
Tastatur | 40 Tasten |
Display | LED, 10+2 Digits |
Anzeigebereich | |
Stromversorgung |
Spannung: 3.6V Batterien: Accupack BP1 (3xNiCD AA) Netzgerät: AC9200 |
funktionale Ausstattung | |
Funktionen | + - * / EE 1/<sub>x</sub> √x x√y x<sup>2</sup> y<sup>x</sup> π x! ln log e<sup>x</sup> sin cos tan arcsin arccos arctan hyp D/R Σ M |
Eingabelogik (Klassifizierung) | ALG (BGAB) |
Rechenergebnisse | |
Berechnung von "1 + 0.000" | |
Berechnung von "0/0" | Fehleranzeige ✓ |
Berechnung von "√(-1)" | Fehleranzeige ✓ |
Berechnung von "(√2)2" | |
Berechnung von "(-1)+1" | |
Wert von Π | |
Forensics | |
Objekt-Details | |
Baujahr | 1974 |
Seriennummer | 9 / 923376 |
Kaufpreis (1974) | DM 520,00 |