Das deutsche Versandhaus Quelle verkaufte 1975 diesen außergewöhnlichen wissenschaftlichen Taschenrechner, der in vielerlei Hinsicht einzigartig war.
Konstruktion
Der Rückseite sieht man es auf diesem Bild nicht an, aber der Rechner kommt ohne auch nur eine einzige Schraube aus, weil nicht nur die beiden Gehäusehälften mit Steckverbindungen versehen sind, auch die Platine wird durch vier Rastnasen in den entsprechenden Vertiefungen des Gehäuserahmens fixiert.
Zum Öffnen muß man am unteren Ende des Bodens eine Münze oder sehr breiten Schraubenzieher ansetzen, anschließend kann der Boden weggeklappt werden, und man bekommt Einblick in die Innereien:
Hauptplatine
Spätestens jetzt werden einem ein wenig die Augen aufgehen, so ungewöhnlich ist dieser Rechner konstruiert.
Es fängt schon damit an, daß er mit nur 3V betrieben wird, für einen LED-Rechner ungewöhnlich wenig. Um auf die notwendige, höhere Betriebsspannung zu kommen, wird ein Umformer verwendet, dessen Spule, wie man sieht, fliegend montiert ist, oder aber nur mit einem Klebestreifen, der aber im Laufe der Zeit seine Klebekraft verloren hat.
Der Privileg ESR1081-E war in wenigstens zwei Versionen erhältlich, die erste, ältere nutzt noch ein ganz ungewöhnliches LED-Display (siehe unten), vor allem aber wird es noch komplett mit diskret aufgebauten Treibern (Transistor, Widerstand, für 13 Stellen und 7 Segmente plus Dezimalpunkt). In einer anderen Ausführung wurde dieses “Halbleitergrab” durch zwei Treiber-ICs ausgetauscht.
Chipsatz
Als CPU und einziger Chip wurde eine Rockwell LA4800PC eingesetzt, ein recht selten zu findender Chip.
Display
Eines der Highlights dieses Rechners ist sicherlich sein Display vom Typ Optostik R7H12S-14, bei dem der Exponent hochgestelle und kleiner(!) ist:
Obwohl die Größe der Ziffern eigentlich ausreichend ist, besitzt die rote Displayabdeckung des Gehäuses eine Lupenfunktion, die zwar nicht allzusehr vergrößert, aber den Effekt hat, dass die Anzeige nur dann wirklich sichtbar ist, wenn man schräg von vorne draufsieht:
Weil das an Besonderheiten noch nicht reicht, wurde auch gleich noch die Art und Weise, wie die Zahlen dargestellt werden, abweichend vom üblichen Standard umgesetzt:
Einerseits baut sich die Anzeige von links nach rechts auf, ist also stets linksbündig(!), andererseits werden alle Zahlen (bis auf 0) grundsätzlich in wissenschaftlicher (Exponenten-) Schreibweise dargestellt.
Der Fehlerzustand wird folgendermaßen angezeigt:
Tastatur
Die Tastatur besteht aus 35 Tasten plus zwei Schaltern, einer für die Umschaltung Grad - Radians und Neugrad, einer für die Stromzufuhr.
Rechenleistung
Wie es sich für einen wissenschaftlichen Taschenrechner gehört, besitzt er einen erweiterten Rechenbereich von ±1.000000000 * 10-99 bis ±9.999999999 * 1099.
Neben den vier Grundrechnenarten, bei denen mit algebraischer Eingabelogik gearbeitet wird, werden auch Funktionen wie Fakultätsberechnung, Wurzel- und Potenzrechnung, sowie die gängigen Logarithmus-, Winkel- und Hyperbelfunktionen angeboten.
Lieferumfang
Der Privileg 1081ESR-E wurde mit einer 48-seitigen Anleitung und einer Lederhülle geliefert:
Technische Daten
Aufbau | |
---|---|
Tastatur | 35 Tasten |
Display | LED, 9 Digits Typ: Optistik R7H12S-14 |
Anzeigebereich | |
Stromversorgung |
Spannung: 3V Batterien: 2 AA Netzgerät: NT 3/250 K 2,5 (Quelle 712.400 1 (innen -)) |
funktionale Ausstattung | |
Funktionen | + - * / % M EE 1/<sub>x</sub> √x x<sup>y</sup> π ln log e<sup>x</sup> sin cos tan arcsin arccos arctan hyp M |
Eingabelogik (Klassifizierung) | ALG (EBB) |
Rechenergebnisse | |
Berechnung von "1 + 0.000" | |
Berechnung von "0/0" | Fehleranzeige ✓ |
Berechnung von "√(-1)" | Fehleranzeige ✓ |
Berechnung von "(√2)2" | |
Berechnung von "(-1)+1" | |
Wert von Π | |
Forensics | |
Objekt-Details | |
Baujahr | 1975 |
Seriennummer | 76558 |