Bandscan Sankt Ulrich 2013

Bandscan

Statistik

  • Empfangsort: I - 39046 Ortisei - Val Gardena, Via Meisules 20
  • Zeitraum: 2013-02-09 - 2013-02-13
  • Anzahl Logs: 76
  • Anzahl unterschiedlicher Programme: 31
  • Anzahl unterschiedlicher Sender: 30
  • Anzahl unterschiedlicher Länder: 1
  • Anzahl unterschiedlicher Regionen: 3
  • RDS-Quote: 51%

Legende / Farbcodes

Empfangsqualität im Normalfall:
  • sehr guter, richtungsunabhängiger Empfang / problemloses RDS
  • guter, nur wenig richtungsabhängiger Empfang / RDS mit Fehlern
  • hörbare Störungen / so gut wie RDS Empfang / erfordert Richtantenne
  • gestörter Empfang / kein RDS / erfordert exakt ausgerichtete Antenne
  • stark gestörter bis fast unmöglicher Empfang und/oder ZF-Filter <100kHz notwendig und/oder nur mit exakt ausgerichteter 5-Element Yagi zu empfangen
  • Empfang nur bei Überreichweiten
  • Sporadic-E Empfang

Anmerkungen

Dieser Bandscan wurde zwischen 9.2 und 11.2.2013 in der Residence Larciunëi in St.Ulrich (Ortisei, Urtijei) im Grödnertal erstellt. Als Empfänger diente ein Grundig Satellit 700 mit 110kHz-Filtern und der eingebauten Teleskopantenne.

Wie gewohnt, sind durch die Lage des Grödnertals (an drei Seiten mit z.T. deutlich über 2000m hohen Bergmassiven, wogegen sich St.Ulrich auf 1250m Höhe befindet) keine Fernempfänge möglich; durch Abschattungen sind selbst Sender in wenigen km Entfernung nicht immer gut zu empfangen. Überraschungen darf man jedenfalls nicht erwarten.

Die Ferienwohnung lag im direkten Einstrahlfeld der Sender Seiseralm (Piz Riedl) und Seceda, weswegen es im ganzen Bahn zu Mischprodukten, vor allem von NBC Rete Regione (v.a. im Bereich 94.5 bis 96.0) und Radio Gherdeina, aber auch der RAS-Sender, allen voran Ö3, kam. Ein weiteres Problem bot die mangelnde Großsignalfestigkeit des Satellit 700, die dafür sorgte, daß beispielsweise RTL 102.5, im Original auf 96.3MHz auch auf der Spiegelfrequenz (+10.7MHz) 107.0 mit RDS zu loggen war.